Es gibt viele verschiendene Bauformen für den Wintergarten. Das Gebäude, an das der Wintgergarten angeschlossen wird, gibt meist einige Eckpunkte vor, vor allem ist es aber Ihnen als Bauherr vorbehalten, die richtige Form nach Ihrem Geschmack auszusuchen.
Hier finden Sie ein paar Standardtypen als Inspiration, wir werden dann gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung finden.
Pultdach-Wintergarten mit anschließendem Vordach.
Pultdach-Wintergarten mit anschließendem Vordach.
Satteldach-Wintergarten, freistehend mit zusätzlichen Erkern an der Stirnseite.
Satteldach-Wintergarten, freistehend mit zusätzlichen Erkern an der Stirnseite.
Pultdach-Wintergarten ins vorhandene Hausdach gezogen. Eine Ecke Abgeschrägt
Pultdach-Wintergarten ins vorhandene Hausdach gezogen. Eine Ecke Abgeschrägt
Wintergarten mit Pavillondach in einer Hausecke.
Wintergarten mit Pavillondach in einer Hausecke.
Über Hausecke verlaufend mit zwei Pultdächern in verschiedenen Dachtiefen.
Über Hausecke verlaufend mit zwei Pultdächern in verschiedenen Dachtiefen.
Satteldach-Wintergarten, linke Dachfläche mit kurzer Sparrenlänge.
Satteldach-Wintergarten, linke Dachfläche mit kurzer Sparrenlänge.
Wintergarten über zwei Geschosse.
Wintergarten über zwei Geschosse.
Pultdach-Wintergarten mit versetzter Dachtiefe über zwei Geschosse.
Pultdach-Wintergarten mit versetzter Dachtiefe über zwei Geschosse.